Empfehlungen und Beratung zur Planung von Innenräumen

Standort und Gesamtmaße des Schranks

Der erste Schritt bei der Planung eines Schranksystems ist die sorgfältige Überlegung, wo der Schrank platziert werden soll und welche Maße er haben soll. Handelt es sich um einen Kleiderschrank im Schlafzimmer, einen Garderobenschrank im Flur oder um einen separaten Schrankraum?
Was ist der Zweck des Schranks, und welche Kleidung oder Gegenstände sollen darin aufbewahrt werden? Werden Schubladen oder Körbe benötigt? Wie viele Kleidungsstücke sollen hängend gelagert werden und in welcher Höhe? Wie viel Platz steht für den Schrank zur Verfügung? Auch das Budget sollte in die Planung mit einbezogen werden.

Die Gesamttiefe eines Schranks mit Türen sollte mindestens 600 mm betragen, jedoch idealerweise nicht mehr als 800 mm, um den Zugang zu den Regalen komfortabel zu gestalten. Regale, Schubladen und Körbe sind in unterschiedlichen Tiefen erhältlich (400 mm und 500 mm), wobei der entscheidende Faktor die benötigte Tiefe für hängende Kleidung ist.

Bei Platzmangel empfehlen wir den Einsatz von ausziehbaren Kleiderstangen, die den Zugang erleichtern, indem sie die Kleidung nach vorn herausziehen, anstatt sie seitlich zu lagern.

Schranklösung und Innenaufteilung

Bei der Planung eines Regalsystems sollte zunächst überlegt werden, welche Gegenstände aufbewahrt werden sollen. Daraus ergibt sich der Bedarf an Regalböden, Körben und Kleiderstangen.

  • Regalböden – Die kostengünstigste Stauraumlösung und eine preiswerte Alternative zu Körben oder Schubladen.
  • Körbe – Ideal zur Aufbewahrung von T-Shirts, Bettwäsche, Handtüchern und Pullovern. Höhere Körbe eignen sich für voluminöse Gegenstände wie Decken oder Kissen, niedrigere Körbe für kleinere Artikel.
  • Schubladen – Empfohlen für Socken, Handschuhe, Schals und andere kleine Kleidungsstücke.

Materialwahl für das Schranksystem

Die Seitenwände, Regalböden, Decken und Trennwände eines Schranks können aus 18 mm oder 28 mm starker Melaminplatte gefertigt werden (einige Materialien sind auch in 25 mm erhältlich). Im Allgemeinen bietet 18 mm Stärke ausreichend Stabilität und Langlebigkeit, während 28 mm für ein modernes, massives Erscheinungsbild sorgen.

Unser Sortiment umfasst über 15 verschiedene Melamin-Oberflächen, sowie eine Auswahl an geölten Eichenfurnieren in verschiedenen Farbnuancen. Kunden wählen für sichtbare Schrankseiten und Schiebetüren häufig eine Farbe, die zum übrigen Innenraumdesign passt. Verdeckte Elemente wie Trennwände, Regale oder Schubladen werden meist aus einem kostengünstigeren Material gefertigt (z. B. einfarbig Weiß oder Grau).

Wir empfehlen den Einsatz von Schubladen mit Soft-Close-Funktion, die ein Qualitätsmerkmal moderner Schranksysteme darstellen. Die Schubladen von STIG Interior verfügen über 100 % Vollauszug und Soft-Close-Auszüge, die eine angenehme und langlebige Nutzung garantieren.

Körbe und Kleiderstangen sind in den Farben Weiß und Silber erhältlich.

Empfohlene Innenmaße

 

  • Regalhöhe: 25 – 35 cm. Höhere Abstände verschwenden Platz, zu niedrige Abstände erschweren den Zugriff, insbesondere bei tiefen Regalen.
  • Ausziehbare Regale: Optimieren den Stauraum durch engere Stapelung.
  • Maximale Regallänge: 100 cm (1 m). Regale, die länger als 120 cm sind, sollten durch eine vertikale Stütze oder Trennwand gestützt werden.
  • Kleiderstangen (hängende Kleidung): Mindesttiefe von 50 cm, um ein Anstoßen an die Schiebetüren zu vermeiden.
  • Doppelhängung: Obere Stange bei 1,9–2,0 m, untere bei ca. 1,0 m ab Bodenhöhe.
  • Lange Kleidungsstücke (Mäntel, Kleider): Empfohlene Höhe: 140–160 cm
  • Unterstützung langer Kleiderstangen: Kleiderstangen über 120 cm Länge sollten mit einer Mittelstütze versehen werden, um ein Durchbiegen zu verhindern.

 

Anordnung der Schrankelemente

Bei der Planung von Körben, Regalböden und Schubladen ist darauf zu achten, dass sie sich problemlos ausziehen lassen, ohne durch die Schranktüren behindert zu werden. Es empfiehlt sich, diese Elemente innerhalb eines gemeinsamen Regalsystems zu gruppieren – das erhöht die Übersicht und den Komfort.

Wir empfehlen, Schubladen seitlich im Schrank in einer Höhe von 5 cm bis 150 cm über dem Boden zu platzieren. Das direkte Befestigen von Schubladen oder Körben an der Raumwand ist nicht praktikabel, da Wände oft uneben sind. Besser ist es, die Schrankseitenwand als Befestigungspunkt zu nutzen.

Für mehr Funktionalität können zusätzliche Schrankaccessoires eingeplant werden, z. B.:

  • Schuhkörbe
  • Schuhregale
  • Hosenhalter
  • Krawattenhalter
  • Ausziehbare Ablagen für Reinigungsutensilien

In Schlafzimmerschränken empfiehlt es sich, Platz für Staubsauger, Bügelbrett und Wäscheständer einzuplanen. Ein kleiner Abstand von 20 mm zwischen Schrank und Wand bietet sich als Stauraum für lange Gegenstände wie Skier oder Reinigungsgeräte an.

Schiebetüren als Teil des Schranksystems

Schiebetüren sind die platzsparendste und gängigste Lösung für Kleiderschränke, da sie keinen zusätzlichen Öffnungsraum vor dem Schrank benötigen. Ein Schrank mit Schiebetüren sollte mindestens 10 cm Tiefe für den Türlauf vorsehen.

Wir empfehlen, die Türbreiten einheitlich zu halten.

Standardmaße für Schiebetüren:

  • Breite: 50 cm – 1,5 m (selten bis 2 m). Typisch: 70 cm – 1 m
  • Höhe: 2,0 m – 2,7 m (gelegentlich darunter oder darüber)

Bei größeren Türen sollten stabile Seitenschiebeprofile verwendet werden. STIG Interior bietet eine breite Auswahl an Schiebeprofilen mit unterschiedlichen Stärken und Designs.

Wichtige Überlegungen zu Schiebetüren

 

  • Soft-Close-System: Sorgt für sanftes und geräuschloses Schließen und verhindert, dass die Tür an den Rahmen schlägt.
  • Spiegelpositionierung: Bei geteilten Spiegeltüren sollte der Spiegel mindestens 40–50 cm über dem Boden beginnen, um eine Ganzkörperansicht zu ermöglichen.
  • Profilmaterial: Aluminiumprofile sind gegenüber Blechprofilen vorzuziehen, da sie nicht rosten, sich nicht verbiegen und ihre Form dauerhaft behalten.
  • Qualität der Schieberollen: Hochwertige Metallkugellager sind entscheidend für die Langlebigkeit und Laufruhe der Türen.
  • Materialvielfalt: Kunden können aus einer Vielzahl an Materialien wählen – z. B. Spiegel, Glas, Melamin, Furnier, Bambus und weiteren Optionen – um individuelle Türdesigns zu gestalten.